Wir gratulieren Thomas

Gratulation Thomas Neuhaus zum Masterabschluss

Wir gratulieren Thomas zu seiner tollen Masterarbeit! Mit Hilfe deiner Arbeit haben wir nun für unseren "Smart Fridge" ein Testkonzept, welches unsere Entwickler:innen unterstützt, die Qualität der Software abzusichern. Dabei wurden viele Aspekte, die ein Testkonzept enthalten soll, am Projekt diskutiert und dann auch exemplarisch umgesetzt.

In seiner Masterarbeit mit dem Titel „Entwicklung und Umsetzung eines Testkonzepts für ein Embedded-Linux-basiertes IoT-Device mit Schwerpunkt Testautomatisierung“ hat sich Thomas mit der Erarbeitung eines Testkonzepts für den "Smart Fridge" beschäftigt. Im Vorfeld wurde das Projektumfeld, das Entwicklerteam sowie das Embedded System des Smart Fridge mit seinen Besonderheiten analysiert, darunter fielen:

  • Berücksichtigung zutreffender Normen für das Produkt
  • Beschreibung der zu testenden Komponenten
  • Beschreibung der Testarten je Komponente und Teststufe gemäß ISTQB und V-Modell
  • Evaluierung, in welchen Bereichen Testautomatisierung Sinnvoll eingesetzt werden kann

Auf Basis dieser Analysen wurde ein an das "Smart Fridge" Projekt angepasstes Testkonzept entwickelt. Das Testkonzept deckt dabei alle für den "Smart Fridge" relevanten Teststufen ab, begonnen vom Komponententest bis hin zum Systemtest. Die verschiedenen Teststufen wurden in Form einer an die Linux-Entwicklungsumgebung angepasste Komponententestumgebung, eines automatisierten Regressionstests der grafischen Nutzerschnittstelle, bis hin zu automatisierten Systemtests realisiert, welche die Robustheit des Systems in Anlehnung an die DIN EN 60335-1 Norm testen und die Updatefähigkeit des Systems sicherstellen.

Betreut wurde Thomas von Prof. Dr. Thomas Felderhoff der Fachhochschule Dortmund und dem Smart Mechatronics Mitarbeiter Michael Wiesing.

Herzlich Willkommen Thomas, oder besser gesagt: Schön, dass du bei uns bleibst. Es freut uns, dass du mit deiner engagierten, positiven Art und deinem sehr guten Knowhow bei uns weitermachst.

Immer mehr IoT-Produkte bauen auf eine Hardware auf, für die der Hersteller ein eigenes Linux System erstellen muss. Diese Systeme bieten einerseits den Vorteil, dass die Entwicklung auf eine riesige OpenSource-Community zurückgreifen kann und somit eine günstige Entwicklung und Softwarepflege möglich ist. Jedoch gilt mittlerweile eine Updatepflicht. Um dieser nachzukommen, ist ein automatisiertes, gezieltes Testen unabdingbar. Ebenso, um neue Features in das System zu bringen.

Dich interessiert das Thema Sensorik und KI? Du hast auch Lust, am Smart Fridge zu arbeiten? Egal ob Bachelor, Master, während oder nach dem Studium, mit unserem Young@Smart Programm findest du viele passende Möglichkeiten, bei uns einzusteigen. Du kannst uns jederzeit gerne eine Initiativbewerbung schreiben und uns deine Motivation für unser Smart Fridge Projekt mitteilen. Schau einfach mal vorbei: