Ein Kühlschrank, der selbstständig merkt, ob Lebensmittel noch genießbar sind

Unser Smart Fridge lernt und lernt fleißig dazu!

In den letzten Monaten wurde die Treiberentwicklung des Bosch BME688 Geruchssensors abgeschlossen. Die Kommunikation mit dem Sensor gelingt nun auf einem Embedded Linux System, sowohl über die Kommunikationsprotokolle I2C als auch SPI. Basierend auf der von Bosch entwickelten Arduino Bibliothek zur Integration der Bosch-Sensortec-Environmental Cluster-Software (BSEC), wurde eine entsprechende Schnittstelle für unser Embedded Linux System entwickelt und integriert.

"Käse, Salami, Zwiebeln und Raumluft."

Um die Anwendbarkeit unserer Entwicklung zu prüfen, haben wir ein weiteres Proof of Concept erstellt. Nach einer kurzen Planungsphase wurde eine Applikation geschrieben, die es ermöglicht konkrete Gasklassen zu erkennen. Die Überführung unserer Ideen in physikalische Prototypen, erlaubt uns eine schnelle und agile Evaluierung der Idee. Damit ist nun möglich in einer geschlossenen Testumgebung zwischen 4 Geruchsmustern zu unterscheiden. In unserem Testfall: Käse, Salami, Zwiebeln und Raumluft. Zur schnellen und unkomplizierten Erstellung der notwendigen Gasklassifizierung verwenden wir das Bosch BME688 Gas Sensor Developer Kit. Dessen Trainingsdaten werden in das Bosch AI Studio zur weiteren Verarbeitung übertragen.

In diesem Schritt wird eine neue Konfiguration für die BSEC-Bibliothek generiert und mit den verschiedenen Geruchsmustern trainiert.

"Nie wieder verdorbene Lebensmittel."

Die einzelnen Applikationen unseres Smart Fridges sind als Microservices konzipiert. Daher werden die gewonnenen Daten über eine Nachrichtenaustauschbibliothek an eine, auf dem App Entwicklungs-Kit Flutter basierende, grafische Oberfläche gesendet. Die Optimierung der prototypischen Darstellung zu einer vollwertigen User Experience, erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Nie wieder verdorbene Lebensmittel. Zumindest bald nicht mehr in unserem Smart Fridge. Mit Spannung blicken wir auf den Einsatz des Sensors in vielfältigen realitätsnahen Testszenarien. Wie der BME dort unsere Geruchsanalyse unterstützt, berichten wir im nächsten Beitrag.

Mehr Infos zum Smart Fridge-Projekt gibt es auf unserer Website unter folgendem Link.