Der Testaufwand richtet sich immer nach der Funktionalität & Komplexität des zu entwickelnden Produktes.

Testing

Teststrategie | Testmanagement | Testautomatisierung

In Entwicklungsprojekten wird gezieltes Testen aus verschiedenen Gründen notwendig, von dem inbegriffenen Wunsch, die Produktqualität zu verbessern bis hin zu von außen vorgegebenen Randbedingungen. Teststrategie, Testmanagement und Testautomatisierung müssen daher Funktions-, Umwelt- und Sicherheitsanforderungen abdecken und die vorhandenen Ressourcen im Blick haben. Häufig verzögern sich Entwicklungsprojekte, weil die Teststrategie nicht zum Entwicklungsprozess passt oder Einzelkomponenten (Hard- oder Software) des Produkts nicht rechtzeitig fertig sind. Es kommt auch vor, dass Testfälle noch nicht vorhanden oder qualitativ nicht ausreichend sind oder die erforderlichen Testsysteme und -ressourcen für Tests fehlen.

Da die zu testenden Produkte oftmals komplex sind, ist auch die Erarbeitung von Teststrategie, Testmanagement und Testautomatisierung für diese Produkte sehr aufwendig. Hinzu kommt, dass ein entwickeltes Produkt in den meisten Fällen keine Stand-Alone-Lösung ist, sondern mit weiteren Lösungen einer Produktfamilie oder Fremdprodukten kombiniert wird.

Die Herausforderung im Testing entsteht also zum einen, durch die Komplexität im eigentlichen Produkt mit seiner Funktionsvielfalt, zum anderen jedoch auch durch die Integration des Produkts in eine komplexe Umgebung. Um Probleme und Verzögerung in der finalen Test- und Abnahmephase des Entwicklungsprozesses zu vermeiden, müssen bereits im Vorfeld eine projektspezifische Teststrategie und der Testumfang definiert werden. Der Testaufwand im Projekt richtet sich dabei immer nach der Funktionalität und Komplexität des zu entwickelnden Produkts.

Anforderungen

an eine Teststrategie, ein -Management und eine -Automatisierung

Die Erfahrung aus der Praxis zeigt, dass zunächst ein einheitliches Verständnis für eine Teststrategie, das Testmanagement und die Testautomatisierung geschaffen werden muss, um erfolgreich zu testen. Es muss für den Einzelfall entschieden werden, wie umfangreich das Produkt insgesamt getestet werden soll. Für jeden der aufgeführten Aspekte gilt es, mindestens die folgenden Fragestellungen zu klären.

Deadline

  • Auf welchen Testebenen wird getestet?
    Für jede Testebene – vom Unit Test bis zum Gesamtsystemtest – wird festgelegt, welche Tests manuell durchgeführt werden müssen und welche Tests sinnvoll automatisiert werden können.
  • Welcher Testumfang wird angestrebt?
  • Welche Testmethoden sollen zum Einsatz kommen?
  • Wie wird das Testen in den Gesamtentwicklungsprozess eingeordnet?

  • Wie können welche Tests bis zum gewünschten Projektende realisiert werden?
  • Wie kann die gewünschte Testqualität über den Entwicklungsprozess sichergestellt werden?
  • Nach welchen Kriterien müssen die geplanten Tests priorisiert werden?
  • Wie muss mit aufgedeckten Problemen und Änderungen während des Entwicklungsprozesses umgegangen werden?
  • Welche Tools sind geeignet für die angestrebten Tests?
  • Wie wird das Testmanagement in das Projektmanagement eingebunden?
V-Modell und Agile Entwicklung

  • Welche Entwicklungszyklen wird es geben und in welchem Umfang müssen dafür Tests wiederholt werden?
  • Können die zu wiederholenden Tests mit vertretbarem Aufwand automatisiert werden?
  • Ist das automatisiertes Testen im Vergleich zum manuellen Testen sinnvoll?
  • Können die automatisierten Tests in weiteren Teilen der Produktfamilie genutzt werden?
  • Welche Tools und Schnittstellen sind für die Automatisierung notwendig bzw. geeignet?

Das bieten wir Ihnen

Wir unterstützen Sie sowohl bei Ihren Fragestellungen zum Testing, als auch bei der (Teil-) Entwicklung Ihrer Teststrategie, dem Testmanagement und der Testautomatisierung.

Teststrategie:

  • Workshop, zum Beispiel mit der CONTEST Methode, um Ihre Testziele und Teststrategie zu erarbeiten
  • Planung des Testumfangs und der Testtiefe in enger Abstimmung mit der Entwicklung
  • Analyse möglicher Automatisierungsgrade
  • Risikomanagement aus Test- und Qualitätssicht

Testmanagement:

  • Detaillierte Testplanung und Erstellung von Testprozessen
  • Einführung von Testtools und operative Begleitung in Ihren Projekten
  • Beratung und operative Unterstützung bei Issue-Management, risikobasierter Priorisierung und Freigabeplanung zu Meilensteinen der Produktentwicklung
  • Entwicklung und Wartung von Tests
  • Sicherstellung der geforderten Vollständigkeit und Qualität der Tests

Testautomatisierung:

  • Detaillierte Ausarbeitung der Testautomatisierung einschließlich Auswahl erforderlicher Tools
  • Einführung von Automatisierungstools und operative Begleitung in Ihren Projekten
  • Konzeption und Aufbau von kundenspezifischem Testequipment – von kleinen Testaufbauten bis zu komplexen Testständen
  • Konzeption und Aufbau einer Continous Integration (CI) Pipeline mit den entsprechenden Tools zur Automatisierung von Unit-, Integration- und Softwaretests
  • Erweiterung der CI Pipeline um ergänzende Prüfungen wie Code Coverage, Open-Source Scanning und Software Composition Analysis

Unabhängig davon, um welche Anforderungen es sich handelt, beraten wir Sie gerne, um Ihre Entwicklung schneller und effizienter zu machen. Wir unterstützen Sie in jeder Phase Ihrer Entwicklung unabhängig vom Fertigstellungsgrad.

Nutzen Sie die Vorteile von Teststrategie, Testmanagement & Testautomatisierung

 

Die richtige Teststrategie und das auf Sie zugeschnittene Testmanagement sind Schlüsselfaktoren, um die Qualität Ihrer Produkte zu maximieren und dabei Ihre Ressourcen effizient einzusetzen. Nicht ausreichend getestete Produkte führen zu unzufriedenen Kunden und vermeidbarer Nacharbeit. Die Folge ist oftmals ein schwer wieder gut zu machender Imageverlust für das Produkt und das Unternehmen. Ein schlecht organisiertes Testing führt zu hohen Kosten und zeitlichem Verzug in der Entwicklung.

Daneben steckt in der Testautomatisierung enormes Potenzial, die Entwicklungsressourcen optimal zu nutzen. Die Testautomatisierung liefert - gerade bei der Verwendung von CI-Pipelines - eine ausführliche Dokumentation und Revisionssicherheit. Sie verschafft – insbesondere bei Regressionstests – einen enormen Zeitgewinn. Zudem sind aktuelle Testergebnisse und Analyseergebnisse wie beispielsweise vom Open-Source Scan ständig verfügbar.

Mit unserer Erfahrung in der Entwicklung ganzheitlicher Systeme unterstützen wir Sie aktiv bei der Identifizierung und Umsetzung von Testmaßnahmen. Wir erarbeiteten gemeinsam mit Ihnen die passende Teststrategie inklusive der Testprozesse und unterstützen Sie bei deren Implementierung. Ein Automatisierungskonzept kann dabei zu jedem Entwicklungszeitpunkt und in flexiblem Maß eingebunden werden. Zunächst kann z. B. ein geringer Funktionsumfang automatisiert getestet werden, bevor wir gemeinsam das gesamte Automatisierungskonzept ausdefinieren und umsetzen. Die Umsetzung der Testautomatisierung ist einfach skalierbar.

Mithilfe der CONSENS- und der CONTEST-Methode, schaffen wir für jedes Projekt ein ganzheitliches Verständnis aller Stakeholder. Skalierbare Ansätze ermöglichen es, uns zu jedem Entwicklungszeitpunkt und in flexiblem Umfang einzubinden. Profitieren Sie von unserer langjährigen branchenübergreifenden Testerfahrung.

Unsere Referenzen

CONHARD - Entwicklung eines Modularisierungskonzeptes

Aufgabe des Projektes war es, gemeinsam mit dem Kunden ein Modularisierungskonzept für eine Produktfamilie aus dessen Portfolio zu entwickeln. Erfahren Sie mehr über das Projektziel, die Konzeption…

Weiterlesen
Grohe Teststand

Entwicklung einer cloudbasierten, automatisierten Testumgebung

Automatisierte Systemtests erhöhen die Produktqualität. Insbesondere bei Produkten mit updatefähiger Software gelingt so die Freigabe neuer Releases effizient und mit hoher Reproduzierbarkeit. Wir…

Weiterlesen
Teststand von Smart Mechatronics

Vollautomatisierte Integrationstests

„Das Testen von komplexer und hochintegrierter Elektronik ist extrem teuer“ – Dass diese Ansicht nicht immer stimmt, zeigt unser „Teststand“-Projekt. Wie wir dabei vorgegangen sind, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
Mitarbeiter bei der Entwicklung der Testautomatisierung

Testspezifikation & -durchführung

Zur Schonung der Entwicklungsressourcen, wurden in diesem Projekt Testfälle in eine Automatisierungsumgebung implementiert. Lesen Sie hier, warum die Regressionstests nun besser funktionieren.

Weiterlesen
Mitarbeiter bei der Entwicklung der Testautomatisierung

Automatisiertes Testing als Lösung bei Projektverzug

Unser Kunde stand unter Zeitdruck, die Funktionsfähigkeit seines neu entwickelten Produkts sicherzustellen. Eine Teststrategie und Testfälle wurden hierfür erarbeitet. Erfahren Sie mehr.

Weiterlesen
Softwareentwicklung bei Smart Mechatronics

Agiles Software Testing as a Service

Erfahren Sie hier, wie wir mit einem agilen, skalierbaren Test-Team und automatisierten Tests unterstützen.

Weiterlesen

Sie stehen vor der Herausforderung, Ihr Produkt auf die nächste Qualitätsstufe zu heben?

Sie wollen Ihr Produkt effizienter entwickeln oder schneller auf den Markt bringen? Sie haben für sich erkannt, dass Testing der richtige Ansatz dafür ist?

Wir unterstützen Sie mit unser langjährigen Erfahrung und Technologiekompetenz. Tauschen Sie sich mit unseren Experten zum Thema Teststrategie, Testmanagement und Testautomatisierung aus!

Ansprechpartner und Standorte

Prof. Dr.-Ing. Guido Stollt

Geschäftsführer

  • LinkedIn:
  • :

Sven Schwarzer

Geschäftsführer

  • LinkedIn:
  • :
Niederlassung von Smart Mechatronics in Dortmund

Dortmund

Emil-Figge-Straße 85
44227 Dortmund

+49 231 841685-100

Google Maps

Niederlassung von Smart Mechatronics in Paderborn

Paderborn

Lindberghring 1
33142 Büren

+49 2955 743-555

Google Maps

Smart Mechatronics Logo Icon

Köln

Breslauer Platz 4
50668 Köln

+49 221 789587-950

Google Maps

Niederlassung von Smart Mechatronics in München

München

Dachauer Straße 65
80335 München

+49 89 13010065-151

Google Maps