Vor meinem Studium im Bereich der Informationstechnik an der HTWK Leipzig, absolvierte ich eine Ausbildung zum informationstechnischen Assistenten. Während dieser Zeit entwickelte sich mein Interesse für den Bereich der Embedded Systems, dass sich im Verlauf meines Bachelorstudiums intensivierte. Daher beschloss ich, meine Bachelorarbeit praxisnah in diesem Themenfeld zu schreiben. Daraufhin suchte ich nach einem geeigneten Unternehmen, bei dem ich die Arbeit anfertigen und das dazugehörige Praxisprojekt absolvieren konnte.
Auf der Suche nach einem Unternehmen, das bereits Erfahrung mit eingebetteten Systemen hat, bin ich auf eine Stellenanzeige der Smart Mechatronics aufmerksam geworden. Nicht nur die Nähe zu meiner Heimat, auch der Bereich der hardwarenahen Softwareentwicklung weckte mein Interesse an einer Tätigkeit bei der Smart. Das Praxisprojekt bestand, in Verbindung mit einem Forschungsprojekt, aus der Entwicklung eines Demonstrator zur Aufnahme und Verarbeitung von Maschinenmessdaten im Industrie 4.0 Kontext. Darauf aufbauend habe ich in meiner Bachelorarbeit ein M2M-Modul auf Basis eines Embedded Linux Systems realisiert und in den Demonstrator integriert. Die Smart bot mir so die Möglichkeit, die gelernten Inhalte meines Bachelorstudiums unmittelbar in der Praxis anzuwenden und zusätzliche fachliche Kompetenzen zu verinnerlichen.
Nach dem erfolgreichen Bachelorabschluss begann ich mein Masterstudium ‚Business and Systems Engineering‘ an der HSHL in Lippstadt. Auch während dieser Zeit konnte ich weitere Praxiserfahrung bei der Smart in unterschiedlichen Projekten sammeln. Dabei handelte es sich beispielsweise um die Entwicklung einer Steuerung für Smart Home Leuchten sowie um die Steuerung von Rücklichtern im Automobilbereich.
Das fachbezogene Praxissemester meines Masterstudiums durfte ich ebenfalls bei der Smart absolvieren und unterstützte die Kollegen bei einem Projekt zur Digitalisierung von industriellen Backanlagen. Für den Abschluss meines Masters bot mir die Smart erneut die Möglichkeit, meine Masterarbeit in Kooperation anzufertigen. Ich entwickelte eine Methodik zur Anwendung von agilen Testverfahren für eingebettete Systeme. Ein Teil dieser Methodik umfasst beispielsweise ein Vorgehen zur Erstellung und Durchführung von modellbasierten Testfällen, welches in agilen Projekten angewendet werden kann.
Sowohl durch die Anfertigungen meiner Abschlussarbeiten als auch durch die Projekte, die ich während meiner Werkstudententätigkeit begleiten durfte, konnte ich wertvolle Berufserfahrung sammeln. Diese kann ich nach dem erfolgreichen Abschluss meines Masters direkt in einem Kundenprojekt bei Smart Mechatronics nutzen. Zudem ermöglicht mir das 3in5-Programm der Smart, meine praktischen Fähigkeiten weiter auszubauen und einen vielseitigen Einblick in die Projektarbeit zu erlangen.
Besonders gefällt mir bei Smart Mechatronics, dass die Arbeitsatmosphäre unter den Kollegen von Zusammenhalt und fachlicher Expertise geprägt ist und somit ein angenehmes Arbeitsumfeld darstellt. Die regelmäßigen Smart Days tragen ebenfalls zu einer abwechslungsreichen und lockeren Unternehmenskultur bei, sodass ich mich auf die Zusammenarbeit mit den Kollegen in zukünftigen Projekten freue.
Auf unserer Karriereseite findest du aktuelle Ausschreibungen. Bei einem Treffen können wir unsere Ideen ganz flexibel mit deinen Schwerpunkten abstimmen und finden so ein individuelles und interessantes Thema.