Testing as a Service

Lernen Sie unser Vorgehen und die Vorteile für Sie als Softwareentwicklungsbereich kennen!

Entwicklungsbegleitendes Software Testing as a Service

Ein smarter Weg für Ihre Software Entwicklung

Ein entwicklungsbegleitendes und automatisiertes Testing für komplexe Software und vernetzte Komponenten erfordert den Aufbau neuer Prozesse, Tools und Methoden. Beispiele sind agile Entwicklungsprozesse, Continuous Delivery und Continuous Integration, Test-Driven Development oder ähnliche Ansätze. Häufig werden die durchzuführenden Tests an externe Partner vergeben, die entsprechend koordiniert werden müssen. Hierbei werden im ersten Schritt meist die beiden folgenden „klassischen“ Ansätze Arbeitnehmerüberlassung oder Vergabe im Werkvertrag verfolgt.

  • Beim Einsatz von externen Partner werden externe personelle Ressourcen eng eingebunden. Umsetzungsmodelle wie eine Arbeitnehmerüberlassung oder der Einsatz von einzelnen Freelancern erfordern dabei die Einweisung und Koordination der externen Kollegen. Gleichzeitig sind erforderliche Tools und Prozesse z. B. zu Testautomatisierung, Continuous Integration und Continuous Delivery intern zu beschaffen bzw. aufzusetzen und zu betreiben. Die Qualitätsüberwachung und Ergebniskontrolle unterliegt Ihnen als entwickelndes Unternehmen.
  • Eine externe Vergabe zur eigenverantwortlichen Umsetzung z. B. als Werkvertrag mit definierten Testumfängen erfordert eine genaue Vorbereitung, Aufgaben- und Zieldefinition und eine laufende Qualitätsüberwachung. Die Kosten sind fix und nach Vertragsabschluss bekannt, unterliegen jedoch einem Change-Prozess, der bei unzureichender Aufgabendefinition auch teuer werden kann. Die eigentliche Kostenkalkulation des Auftragnehmers ist dem Auftraggeber meist nicht transparent.

Als Lösung werden durchzuführende Tests an externe Partner vergeben, die entsprechend koordiniert werden müssen. Hierbei werden im ersten Schritt meist die beiden folgenden „klassischen“ Ansätze Arbeitnehmerüberlassung oder Vergabe im Werkvertrag verfolgt.

Wir sehen bei unseren Partnern vor allem den Wunsch, die erforderlichen Testumfänge einfach zu vergeben und zu betreiben. Unsere Partner erwarten jederzeit volle Transparenz über Fortschritt, Qualität und Kosten. Langwierige Verhandlungen und Change-Prozesse oder aufwändiges Management der Ressourcen sollten vermieden werden. Idealerweise besteht eine direkte und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen beiden Partnern und der Auftraggeber erhält eine bedarfsabhängige „Flatrate“ auf die erforderliche Unterstützung als Testing as a Service.

Das bieten wir Ihnen

Wir haben in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunden ein "Testing as a Service"-Konzept entwickelt, dass folgende Punkte beinhaltet:

  • Etablierung eines auf Sie zugeschnittenen Zusammenarbeitsmodells mit minimalen Aufwänden auf Ihrer Seite
  • Erweiterung Ihrer CI (Continuous Integration) und CD (Continuous Delivery) Prozesse
  • Aufsetzen und Ergänzung Ihrer CI-Pipeline um weitergehende Prüfungen wie Code Coverage, Open-Source Scanning und Software Composition Analysis
  • Einbringung unserer erprobten und zertifizierten Vorgehensweisen im Bereich CI und CD
  • Übernahme von kompletten Umfängen durch uns: von der Erstellung der Testspezifikationen bis zur abschließenden Dokumentation in Ihren Systemen
  • Sie stellen nur Ihre Software-Spezifikationen bereit, wir kümmern uns um die Automatisierung
  • Transparente Aufwände und fixe Kosten, z. B. Abrechnung auf Basis von Testeinheiten
  • Eigenständige Umsetzung und Steuerung durch uns, einschließlich eines regelmäßigen Reportings
  • Umsetzung in agilen Sprints, in denen der erforderliche Support als Service abrufbar ist

Nutzen Sie unser erprobtes Vorgehensmodell für ein Testing as a Service:

  • Erste gemeinsame Definition von Tests und Testkategorien (mit Zeit- und Kostenangabe z.B. einfache, mittlere, aufwändige Test) in einer Vorphase
  • Gemeinsames Aufsetzen der erforderlichen Prozesse und Tools
  • Aufbau eines SOC (Single Point of Contact) für Sie als Auftraggeber durch einen für Sie zuständigen Smart Projektmanager
  • Aufbau von Reportingsystem/Metriken für eine vollständige Transparenz zum Kunden
  • Ggf. Nachjustieren der Aufwandseinteilungen
  • Laufende Übergabe der Ergebnisse: Testfälle und durchgeführte Tests direkt in Ihre Systeme
  • Abstimmung mit Ihren Entwicklern zu Fehlern und bei Bedarf Einbringen von Verbesserungsvorschlägen oder Bugfixes
  • Übergabe der gesamten Testergebnisse und -umgebung an den Kunden nach Projektende zur weiteren Pflege

Nutzen Sie die Vorteile des entwicklungsbegleitenden Software-Testing as a Service

 

Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung als Anbieter von Testing as a Service und setzen Sie auf unser erprobtes und rechtssicheres Vorgehen. Fokussieren Sie eigene Ressourcen auf die Entwicklung und minimieren Sie Ihre internen Managementaufwände für den Betrieb von externen Testpartnern. Durch das Nutzen unsers Testing as a Service, können Sie Entwicklung und Testing parallelisieren und eine höhere Software-Reife zu einem früheren Zeitpunkt erreichen, ohne eigenes Personal aufzubauen zu müssen.

Mit Hilfe unseres smarten Ansatzes stellen Sie sicher, dass der Abwicklungs- und Zusammenarbeitsprozess funktioniert. Mit uns haben Sie einen Partner, der Ihnen durch eine enge Verzahnung und langfristige Orientierung einen Know-How Transfer auf Ihre Entwickler und die ständige Aktualität in Ihren Systemen gewährleistet. Durch eine Zusammenarbeit mit uns, schließen Sie ein unvorhergesehenes Ausscheiden von überlassenen Arbeitnehmern oder Freelancern aus. Wir organisieren, dass Ihnen immer ein eingearbeitetes Team zur Verfügung steht – wie bei einem Service üblich mit jederzeitiger Kostenkontrolle.

Unsere Referenzen

Softwareentwicklung bei Smart Mechatronics

Agiles Software Testing as a Service

Erfahren Sie hier, wie wir mit einem agilen, skalierbaren Test-Team und automatisierten Tests unterstützen.

Weiterlesen

Sie suchen einen Weg Ihr Testing einfach an einen externen Partner zu vergeben und dabei Ihren persönlichen Vorbereitungs-, Koordinations- und Managementaufwand zu minimieren?

Sie haben bei der externen Vergabe schon Erfahrung, wollen diesen Prozess aber für sich optimieren?

Wir haben die Methoden und Erfahrung, Sie hier zu unterstützen. Wir entlasten Ihre Ressourcen transparent und on demand mit unserem Testing as a Service Ansatz.

Ansprechpartner und Standorte

Prof. Dr.-Ing. Guido Stollt

Geschäftsführer

  • LinkedIn:
  • :

Sven Schwarzer

Geschäftsführer

  • LinkedIn:
  • :
Niederlassung von Smart Mechatronics in Dortmund

Dortmund

Emil-Figge-Straße 85
44227 Dortmund

+49 231 841685-100

Google Maps

Niederlassung von Smart Mechatronics in Paderborn

Paderborn

Lindberghring 1
33142 Büren

+49 2955 743-555

Google Maps

Smart Mechatronics Logo Icon

Köln

Breslauer Platz 4
50668 Köln

+49 221 789587-950

Google Maps

Niederlassung von Smart Mechatronics in München

München

Dachauer Straße 65
80335 München

+49 89 13010065-151

Google Maps