Prozessberatung im Umfeld ISO 26262

Automotive-Bereich, Entwicklung beim Kunden vor Ort

In einem laufenden Softwareentwicklungsprojekt eines Auftraggebers hatten sich während der Umsetzung die Projektanforderungen geändert. Der Endkunde hatte über einen Change Request zusätzliche Anforderungen zur Erfüllung der Automotivenorm ISO 26262:2011 (ASIL-D) in das Projekt eingesteuert.

Daten und Fakten

Gründung

Projektdauer

3 Monate

Team

Projektteam (Smart)

2 Mitarbeiter

Technisches Umfeld

ISO 26262:2011, Softwareentwicklung

Projektaufgabe

Gegenstand der Prozessberatung war die Analyse der Entwicklungsartefakte. Als Projektergebnis erwartete der Auftraggeber zum einen die Identifikation von konkreten Handlungsmaßnahmen, um das Sicherheitslevel ASIL-D nach ISO 26262:2011 zu erfüllen und zum anderen die Vorbereitung der Entscheidungsvorlagen für die weitere Vorgehensweise.

Da ein Projekt mit diesem Sicherheitslevel für den Kunden neu war und er deswegen nicht auf die nötigen Kompetenzen sowie Kapazitäten zurückgreifen konnte, beauftragte er uns als Projektpartner.

Konzeption und Umsetzung der Entwicklungsprozessberatung

Die Umsetzung erforderte eine genaue Analyse des bestehenden Produkts, des Entwicklungsprozesses des Kunden und die Analyse der zusätzlichen Anforderungen im Bereich funktionale Sicherheit. Als Ausgangspunkt für die nachfolgende konzeptionelle Phase diente eine Delta-Analyse. 

Das konkrete Vorgehen bestand aus den folgenden Schritten:

  • Analyse auf Basis der vorhandenen Projektdokumentationen, der Entwicklungsartefakten, der Entwicklungsprozesse und der Tools
  • Durchführung von Interviews mit den Fachbereichen
  • Analyse und Bewertung der Interviewergebnisse
  • Erstellung von Entscheidungsvorlagen mit notwendigen Maßnahmen sowie deren zeitlichen und finanziellen Auswirkungen
  • Definition des Soll-Prozesses inklusive Tools und den identifizierten Artefakten
  • Vorbereitung der festgelegten Umsetzungsschritte für ein nachgelagertes Projekt

Ihr Nutzen

Mit uns erhalten Sie eine kompetente Beratung zu allen erforderlichen Prozessschritten und notwendigen Maßnahmen. Der Schwerpunkt liegt auf einem effektiven Ansatz dank unserer langjährigen Projekterfahrung zur funktionalen Sicherheit. Sie kompensieren somit fehlende Kapazitäten und Kompetenzen zur Erfüllung der Norm ISO 26262.

Mit Hilfe der klaren und einfach dargestellten Berichte über den Projektfortschritt ist das Projektteam und das Management jederzeit informiert. Die erforderlichen Maßnahmen können nach der Freigabe unmittelbar umgesetzt werden.

Sie stehen vor der Aufgabe ein neues Produkt nach Anforderungen der funktionalen Sicherheit zu entwickeln?

Die erforderlichen Prozesse und Dokumente sind bei Ihnen in der bisherigen Entwicklung noch nicht etabliert? Das interne Know-how in diesem Bereich bauen Sie gerade erst auf und bis dahin suchen Sie einen Partner, der mit Erfahrung und eigener Entwicklungskompetenz unterstützen kann?

Wir bieten Ihnen langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Produkten nach Funktionaler Sicherheit Anforderungen aus unterschiedlichen Branchen und Normen. Mit uns erhalten Sie eine effizient ausgerichtete Beratung und eine Umsetzungsempfehlung mit Augenmaß.

Kontaktieren Sie uns und tauschen Sie sich mit unseren Experten aus!

Ansprechpartner und Standorte

Prof. Dr.-Ing. Guido Stollt

Geschäftsführer

  • LinkedIn:
  • :

Sven Schwarzer

Geschäftsführer

  • LinkedIn:
  • :
Niederlassung von Smart Mechatronics in Dortmund

Dortmund

Emil-Figge-Straße 85
44227 Dortmund

+49 231 841685-100

Google Maps

Niederlassung von Smart Mechatronics in Paderborn

Paderborn

Lindberghring 1
33142 Büren

+49 2955 743-555

Google Maps

Smart Mechatronics Logo Icon

Köln

Breslauer Platz 4
50668 Köln

+49 221 789587-950

Google Maps

Niederlassung von Smart Mechatronics in München

München

Dachauer Straße 65
80335 München

+49 89 13010065-151

Google Maps