Agiles Software Testing as a Service

Smart Home-Bereich, Inhouse-Entwicklung

Agile Softwareentwicklung und ein hoher Durchdringungsgrad im Testing auf den verschiedenen Ebenen stellen heute eine Standardanforderung vieler Softwareprodukte dar. Dabei werden entwickelte Softwareumfänge auf Basis eigens erstellter Test-Spezifikationen von der Systemebene bis zur Unit-Ebene automatisiert getestet. Häufig werden diese Umfänge an externe Partner vergeben, um die eigenen Ressourcen zu entlasten.

Daten und Fakten

Gründung

Projektdauer

+3 Jahre

Team

Projektteam (Smart)

4-8 Mitarbeiter

Technisches Umfeld

Automatisierte Tests in Phyton, Gherkin, PTC Integrity, Jenkins Server etc.

Projektaufgabe

Der Kunde suchte einen strategischen Partner für eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich der Software Systemtests. Gegenstand der Tests ist eine Software für Touch-HMIs einer neuen Gerätegeneration für den Smart Home Bereich. Dabei sollte des Testing der HMI Software in einer Simulation erfolgen (Software Systemtest in the Loop). Dies ermöglicht eine hohe Reife der HMI-Software unabhängig von einer fertigen Elektronik und Hardware bzw. einem kompletten Endgerät.

Neben der eigentlichen Testdurchführung gab es zwei weitere wichtige Kriterien für uns als Test- bzw. Entwicklungspartner:

  • Die Integration eines skalierbaren, agilen Testing-Teams in den eigenen Entwicklungsprozess.
  • Die vollständige Integration der Test- und Dokumentationsumgebung durch Continuous Integration mittels Jenkins.

Konzeption und Umsetzung des agilen Software Testing

Die Umsetzung erfolgte in einer Planungs- und Initialisierungsphase und einer aktiven Betriebsphase. Die Planung und Initialisierungsphase legte dabei die Basis der späteren reibungslosen Zusammenarbeit und klärte wechselseitige Aufgaben und Verantwortlichkeiten:

  • Abstimmung der Testziele und der Auftraggeber spezifischen Entwicklungsprozesse
  • Definition der erforderlichen Testprozesse und Toolchains (PyCharm / Python , Gherkin, kundenspezifische Testumgebung, Jenkins, PTC Integrity)
  • Klassifizierung der Testcases auf Grundlage der vorliegenden Softwarespezifikation als Basis für eine effiziente Aufwandsabschätzung der einzelnen, sechswöchigen Sprints und somit der später abzurechnenden Tests
  • Aufsetzen eines Zusammenarbeitsprozesses mit definierten Reportings (Testmetriken, Kosten- und Ergebnisverläufen, Sprintplanning usw.)

Die anschließende Betriebsphase zeichnet sich durch eigenständig von Smart Mechatronics organisierte Bestandteile aus:

  • Ständige Erweiterung der Test-Bibliothek auf aktuell mehr als 5.000 Tests
  • Erstellen der Testspezifikationen auf Basis der vom Kunden beigestellten Softwarespezifikationen
  • Vorbereiten und Durchlaufen der Tests als Blackbox-Test
  • Auswertung der Testergebnisse, Zuordnung gefundener Fehler und Rückmeldung über PTC Integrity in die Produktentwicklung des Auftraggebers
  • Regelmäßige Statusmeetings und Planungsmeetings mit dem Auftraggeber für die nächsten Sprints

Nutzen

Durch unseren Ansatz des smarten Testing as a Service werden Ihre Test- und Managementaufwände minimiert. Dabei behalten Sie die volle Kostenkontrolle durch die Umsetzung in kurzen Sprints und Sie können bei Bedarf von einem auf den nächsten Sprint die erforderliche Unterstützung skalieren.

Durch den Einsatz von abgestimmten Tools und Prozessen für Continuous Integration können die Ergebnisse unmittelbar in Ihren Systemen eingesehen werden. Ein Bruch der Tool- und Prozesslandschaft zwischen Ihrer Entwicklung und unserem Testteam wird hierdurch vermieden, es entstehen keine Verzögerungen in der gemeinsamen Umsetzung Ihrer Entwicklung.

 

Sie suchen einen Weg Ihr Testing einfach an einen externen Partner zu vergeben und dabei Ihren persönlichen Vorbereitungs-, Koordinations- und Managementaufwand zu minimieren?

Sie haben bei der externen Vergabe schon Erfahrung, wollen diesen Prozess aber für sich optimieren?

Wir haben die Methoden und Erfahrung, Sie hier zu unterstützen. Wir entlasten Ihre Ressourcen transparent und on demand mit unserem Testing as a Service Ansatz. 

Ansprechpartner und Standorte

Prof. Dr.-Ing. Guido Stollt

Geschäftsführer

  • LinkedIn:
  • :

Sven Schwarzer

Geschäftsführer

  • LinkedIn:
  • :
Niederlassung von Smart Mechatronics in Dortmund

Dortmund

Emil-Figge-Straße 85
44227 Dortmund

+49 231 841685-100

Google Maps

Niederlassung von Smart Mechatronics in Paderborn

Paderborn

Lindberghring 1
33142 Büren

+49 2955 743-555

Google Maps

Smart Mechatronics Logo Icon

Köln

Breslauer Platz 4
50668 Köln

+49 221 789587-950

Google Maps

Niederlassung von Smart Mechatronics in München

München

Dachauer Straße 65
80335 München

+49 89 13010065-151

Google Maps