Proof of Concept

Von der Idee zum realisierbaren Konzept

Ein Proof of Concept ist eine erprobte Methode, um neue Technologien und Werkzeuge für ein neues Produkt zu evaluieren. Er stellt einen Bereich eines Systems (Hardware und Software) dar, um die technische Machbarkeit eines Konzepts zu überprüfen oder die praktische Nutzbarkeit einer Innovation zu demonstrieren. Häufig bilden PoC die technischen Bereiche des neuen Produkts ab, die in den Vorgängerprodukten noch nicht umgesetzt worden sind, z.B. zusätzliche digitale Anforderungen an mechanische oder mechatronische Produkte. Zeitlich erfolgt die Erstellung eines PoC vor der eigentlichen Entwicklung des Produkts oder in einer sehr frühen Phase des Entwicklungsprozesses. Wenn an dem Produkt mehrere technische Innovationen zu überprüfen sind, kann dies in mehreren voneinander unabhängigen PoC erfolgen. Diese Innovationen können sich sowohl auf technische Fähigkeiten als auch auf Usability oder Geschäftsmodelle beziehen. Können die untersuchten Innovationen nach dem PoC weiterhin überzeugen, haben die Stakeholder eine fundierte Entscheidungsbasis für die weitere Freigabe entsprechender Projektbudgets oder Terminpläne.

    Optimierung

    Merkmale und Nutzen eines PoC:

    • Bestätigt Machbarkeit und demonstriert Potenzial
    • Zeigt eine stark vereinfachte Implementierung eines kleinen Teils des gesamten Systems
    • Verursacht wenig Kosten und ist schnell umsetzbar
    • Identifiziert Fehler und technische Risiken frühzeitig
    • Bietet eine schnelle Entscheidungsgrundlage für die Realisierbarkeit des Projekts
    • Schafft Akzeptanz für die Idee im Projektteam sowie bei Lieferanten, Herstellern und Partnern

    Das bieten wir Ihnen

    Mit einem PoC bieten wir Ihnen jederzeit die Möglichkeit, technische Lösungen oder Konzepte zu erproben und zu optimieren. Wir nutzen den Ansatz der agilen Entwicklung auch bei Produktkonzepten. Wir überführen Ihre Ideen in kürzester Zeit in physikalische und digitale Konzepte, um so Zusammenhänge und Entscheidungskriterien zu simulieren, erlebbar und greifbar zu machen.

    Erste Grundanforderungen und Modelle werden gemeinsam mit allen Stakeholdern im Workshop aufgestellt, ggf. mit der Methode CONSENS.

    • Vor- und Nachbereitung der Workshops
    • Aufbau eines realen PoC Prototypen zur Überprüfung der Ideen
    • Lieferung der Ergebnisse nach 2-3 Wochen

    Die richtige Vorgehensweise zum Proof of Concept erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen basierend auf Ihren Fragen und unseren Erfahrungen.

    Je nach Fragestellung und Anwendung ermöglicht die Methode zwei Ansätze. Zum einen wird auf Basis von Standardkomponenten (z.B. einem Raspberry Pi) ein erster Prototyp bzw. Demonstrator im hauseigenen Labor aufgebaut. Zum anderen werden wichtige Funktionen mittels Simulationsmodellen abgebildet. Eine Kombination beider Ansätze ist kann ebenfalls umgesetzt werden.

    Wir bieten Ihnen für Ihre Planungssicherheit einen PoC zu einem Festpreis und in einem festen Zeitraum an.

    Schnelle und agile Umsetzung zur Konzeptentwicklung und -erprobung macht Ideen erlebbar und begreifbar!

    Workshop mit allen Stakeholdern:

    • Abstimmung zum Produktkonzept
    • Aufstellung erster Grundanforderungen und Modelle im Workshop
    • Anforderungsanalyse und Systems Engineering mittels CONSENS
    • Identifikation einer oder mehrerer
      Proof of Concepts

    1. Proof of Concept:

    • Auf Basis von Standardkomponenten wird ein erster Prototyp aufgebaut
    • Rückführung der Ergebnisse ins Systems Engineering
    • Aktualisierung der Systemarchitektur

    2. Proof of Concept:

    Bei Bedarf werden die Konzepte abgeändert und ein zweiter Proof of Concept durchgeführt. Zusätzliche Funktionen werden in das Konzept intergriert, beispielsweise Konnektivitätslösungen und Applikationen.
     

    Nutzen Sie die Vorteile eines Proof of Concept für Ihre Produktentwicklung


    Auf Basis einer klaren Zielvorstellung, eines festen Budgets und Zeitraums kann mit dem PoC in kurzer Zeit sowohl die technische Machbarkeit als auch die Integration in bestehende Systeme ermittelt werden. Somit kann in der Praxis ein Anstieg der Kosten und der Projektdauer, aufgrund von Technologiewechsel, im laufenden Projekt verhindert werden.

    Aufgrund unserer langjährigen, branchenübergreifenden Erfahrung und unserem Marktüberblick setzen wir Ihren PoC in einem oder mehreren Sprints effizient um. Das ermöglicht sehr kurze Projektlaufzeiten von wenigen Wochen und schafft eine schnelle Entscheidungsgrundlage.

    Darüber hinaus kann unser Vorgehen ein Einstieg in ein erstes Requirements Engineering, beispielweise mit der » CONSENS Methode, sein. Unsere Kunden schätzen dabei, dass wir als Sparringspartner bis zur technischen Umsetzung agieren. Das ermöglicht einen reibungslosen und abgestimmten Übergang in eine nachfolgende Serienentwicklung.

    Projektbeispiele

    Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung aus Projekten verschiedenster Branchen. 


    Proof of Concept – ein agiler Ansatz

    Schauen Sie sich unser Online Seminar an. In 30 Minuten erfahren Sie, was wirklich hinter einem agilen „Proof of Concept“ steckt und wie Sie es effizient als Einstieg in Ihrer Entwicklung einsetzen können.


    Unsere Referenzen

    Entwicklung eines medizinischen Diagnosesystems

    Im Rahmen des BMBF geförderten Forschungsprojektes MEDITHENA wurde eine, auf den Menschen angepasste Elektronik zur Langzeiterfassung von Halswirbelsäulen-Bewegungen und -Haltung entwickelt. In dieser…

    Weiterlesen

    Entwicklung eines energieoptimierten Systems

    Ein geringer Energieverbrauch von Systemen gewinnt mehr an Bedeutung. Unsere Projektreferenz zeigt die Entwicklung energieoptimierter Systeme.

    Weiterlesen
    Grohe Teststand

    Entwicklung einer cloudbasierten, automatisierten Testumgebung

    Automatisierte Systemtests erhöhen die Produktqualität. Insbesondere bei Produkten mit updatefähiger Software gelingt so die Freigabe neuer Releases effizient und mit hoher Reproduzierbarkeit. Wir…

    Weiterlesen

    Entwicklung eines individuellen Displays für eine Klimasteuerung

    Erfahren Sie mehr über einen kosteneffizienten Demonstrator für den Smart Home Bereich. Anhand des Demonstrators einer Klimasteuerungsteuerung, zeigen wir Ihnen ein innovatives Human Machine…

    Weiterlesen

    Entwicklung eines individuellen Displays für eine Rollladensteuerung

    Erfahren Sie mehr über die Entwicklung eines individuell designten Displays. Anhand des Demonstrators einer Rollladensteuerung, zeigen wir Ihnen ein innovatives Human Machine Interface.

    Weiterlesen
    Masterarbeit HMI

    Entwicklung eines Embedded Graphical User Interfaces

    Erfahren Sie mehr über die Entwicklung eines Embedded Graphical User Interfaces mit einer Echtzeit-Schnittstelle zur Parametrierung und Visualisierung eines Rapid Control Prototyping Systems.

    Weiterlesen
    Hardware Geräte im Entwicklungslabor

    Proof of Concept für sensorbasierte Objektlokalisierung und Überwachung

    Mittels eines PoC-Demonstrators wurde in diesem Projekt der Machbarkeitsnachweis einer Objektdetektion erbracht. Erfahren Sie mehr.

    Weiterlesen
    Drehencoder

    Kapazitiver Drehencoder

    Erfahren Sie mehr über die Entwicklung eines kapazitiven Drehencoders, wie Sie ein Human Machine Interface in die Produktentwicklung integrieren und zukünftige Kunden von Ihrem Produkt überzeugen.

    Weiterlesen

    Ansprechpartner und Standorte

    Prof. Dr.-Ing. Guido Stollt

    Geschäftsführer

    • LinkedIn:
    • :

    Sven Schwarzer

    Geschäftsführer

    • LinkedIn:
    • :
    Robert Schedlik

    Robert Schedlik

    Technical Specialist Testautomation

    • LinkedIn:
    • :
    Niederlassung von Smart Mechatronics in Dortmund

    Dortmund

    Emil-Figge-Straße 85
    44227 Dortmund

    +49 231 841685-100

    Google Maps

    Niederlassung von Smart Mechatronics in Paderborn

    Paderborn

    Lindberghring 1
    33142 Büren

    +49 2955 743-555

    Google Maps

    Smart Mechatronics Logo Icon

    Köln

    Breslauer Platz 4
    50668 Köln

    +49 221 789587-950

    Google Maps

    Niederlassung von Smart Mechatronics in München

    München

    Dachauer Straße 65
    80335 München

    +49 89 13010065-151

    Google Maps