Ein Proof of Concept ist eine erprobte Methode, um neue Technologien und Werkzeuge für ein neues Produkt zu evaluieren. Er stellt einen Bereich eines Systems (Hardware und Software) dar, um die technische Machbarkeit eines Konzepts zu überprüfen oder die praktische Nutzbarkeit einer Innovation zu demonstrieren. Häufig bilden PoC die technischen Bereiche des neuen Produkts ab, die in den Vorgängerprodukten noch nicht umgesetzt worden sind, z.B. zusätzliche digitale Anforderungen an mechanische oder mechatronische Produkte. Zeitlich erfolgt die Erstellung eines PoC vor der eigentlichen Entwicklung des Produkts oder in einer sehr frühen Phase des Entwicklungsprozesses. Wenn an dem Produkt mehrere technische Innovationen zu überprüfen sind, kann dies in mehreren voneinander unabhängigen PoC erfolgen. Diese Innovationen können sich sowohl auf technische Fähigkeiten als auch auf Usability oder Geschäftsmodelle beziehen. Können die untersuchten Innovationen nach dem PoC weiterhin überzeugen, haben die Stakeholder eine fundierte Entscheidungsbasis für die weitere Freigabe entsprechender Projektbudgets oder Terminpläne.
Mit einem PoC bieten wir Ihnen jederzeit die Möglichkeit, technische Lösungen oder Konzepte zu erproben und zu optimieren. Wir nutzen den Ansatz der agilen Entwicklung auch bei Produktkonzepten. Wir überführen Ihre Ideen in kürzester Zeit in physikalische und digitale Konzepte, um so Zusammenhänge und Entscheidungskriterien zu simulieren, erlebbar und greifbar zu machen.
Erste Grundanforderungen und Modelle werden gemeinsam mit allen Stakeholdern im Workshop aufgestellt, ggf. mit der Methode CONSENS.
Die richtige Vorgehensweise zum Proof of Concept erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen basierend auf Ihren Fragen und unseren Erfahrungen.
Je nach Fragestellung und Anwendung ermöglicht die Methode zwei Ansätze. Zum einen wird auf Basis von Standardkomponenten (z.B. einem Raspberry Pi) ein erster Prototyp bzw. Demonstrator im hauseigenen Labor aufgebaut. Zum anderen werden wichtige Funktionen mittels Simulationsmodellen abgebildet. Eine Kombination beider Ansätze ist kann ebenfalls umgesetzt werden.
Wir bieten Ihnen für Ihre Planungssicherheit einen PoC zu einem Festpreis und in einem festen Zeitraum an.
Workshop mit allen Stakeholdern:
1. Proof of Concept:
2. Proof of Concept:
Bei Bedarf werden die Konzepte abgeändert und ein zweiter Proof of Concept durchgeführt. Zusätzliche Funktionen werden in das Konzept intergriert, beispielsweise Konnektivitätslösungen und Applikationen.
Auf Basis einer klaren Zielvorstellung, eines festen Budgets und Zeitraums kann mit dem PoC in kurzer Zeit sowohl die technische Machbarkeit als auch die Integration in bestehende Systeme ermittelt werden. Somit kann in der Praxis ein Anstieg der Kosten und der Projektdauer, aufgrund von Technologiewechsel, im laufenden Projekt verhindert werden.
Aufgrund unserer langjährigen, branchenübergreifenden Erfahrung und unserem Marktüberblick setzen wir Ihren PoC in einem oder mehreren Sprints effizient um. Das ermöglicht sehr kurze Projektlaufzeiten von wenigen Wochen und schafft eine schnelle Entscheidungsgrundlage.
Darüber hinaus kann unser Vorgehen ein Einstieg in ein erstes Requirements Engineering, beispielweise mit der » CONSENS Methode, sein. Unsere Kunden schätzen dabei, dass wir als Sparringspartner bis zur technischen Umsetzung agieren. Das ermöglicht einen reibungslosen und abgestimmten Übergang in eine nachfolgende Serienentwicklung.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung aus Projekten verschiedenster Branchen.
Schauen Sie sich unser Online Seminar an. In 30 Minuten erfahren Sie, was wirklich hinter einem agilen „Proof of Concept“ steckt und wie Sie es effizient als Einstieg in Ihrer Entwicklung einsetzen können.