Einführung von CONTEST zum Komplexitätsmanagement

im IoT Testing-Bereich

Gerade im Bereich IoT und Smart Home werden immer mehr Komponenten miteinander vernetzt. Dabei kommt es für Ihre Kunden auf ein reibungsloses Zusammenspiel aller Komponenten an – unabhängig davon, welche Versionen installiert sind. Auch herstellerübergreifende Kompatibilität, Kommunikation oder Steuerung, z.B. über Amazon Alexa® oder Phillips Hue®, müssen problemlos funktionieren. Diese stetig steigende Komplexität muss im Rahmen der eigenen Entwicklung auf Basis eines durchdachten Testkonzepts beherrschbar gemacht werden.

Daten und Fakten

Gründung

Projektdauer

4 Monate

Team

Projektteam (Smart)

3 Mitarbeiter

Technisches Umfeld

Testing, diverse Testsysteme, CONTEST, CONSENS

Projektaufgabe

Die Aufgabe bestand darin, eine Vielzahl von IoT-Komponenten unterschiedlicher Komplexitätsstufen, vom einfachen Schalter bis zur IoT-Kommunikationszentrale inklusive App, zusammen testbar zu machen.

Eine besondere Herausforderung war, die extrem breite Produktpalette des Kunden und auf dem Markt bereits verfügbare Produkte anderer Hersteller beherrschbar zu machen. Es mussten sowohl Bestandsprodukte als auch die neu zu entwickelnde Produktfamilie bei der Testentwicklung berücksichtigt werden.

Es fehlte eine Methode zum Management der Testaktivitäten. In unserem Projekt haben wir die Methode CONTEST auf unseren Kunden zugeschnitten eingeführt.

Konzeption und Einführung der Methode

Da es sich um ein laufendes Entwicklungsprojekt von mehreren IoT-Komponenten handelte, musste ein einfacher und effizienter Weg in ein funktionierendes Testmanagement entwickelt werden. Gefordert war eine methodische Beratung im Vorfeld und die anschließende Einführung.

  • Durchführung von Workshops mit allen betroffenen Stakeholdern und Sichten der vorhandenen Dokumentationen
  • Betrachtung der Systemarchitektur - auf Basis von CONSENS
  • Ableitung einer Teststruktur mit internen und externen vernetzten Komponenten in Form einer hierarchischen Struktur
  • Aufbau eines Testkonzepts mit Testanforderungen, Testzielen, Vorbedingungen und erforderlichen Testumgebungen
  • Ableitung einer Umsetzungsplanung

Ihr Nutzen

Basierend auf der Systemarchitektur wird mit unserer Methode ein Überblick über die erforderlichen, entwicklungsbegleitenden Tests erstellt. CONTEST gibt einen Eindruck, welche Produkte, Funktionen und Features auf welcher Ebene des Produkts getestet werden müssen.

Als wichtiges Teilergebnis wird eine Testhierarchie erstellt. Auf dieser Basis werden redundante Tests ausgeschlossen und Priorisierungen vorgenommen.

Mit Hilfe eines Testkonzepts werden diese Informationen schnell und einfach in einen Testplan überführt. Im Ergebnis werden die Testaufwände deutlich reduziert, indem Zeit und Kosten eingespart werden und die Qualität des Testings steigt.

Sie haben eine hohe Komplexität in Ihren Produkten?

Sie müssen viele Komponenten gemeinsam testen und wollen Ihre Aufwände in diesem Bereich reduzieren und vorhandene Ressourcen effizient einsetzen? Wir haben die Erfahrung und mit CONTEST und CONSENS die richtigen Methoden, Sie hier zu unterstützen.

Kontaktieren Sie uns und tauschen Sie sich mit unseren Experten aus!

Ansprechpartner und Standorte

Prof. Dr.-Ing. Guido Stollt

Geschäftsführer

  • LinkedIn:
  • :

Sven Schwarzer

Geschäftsführer

  • LinkedIn:
  • :
Niederlassung von Smart Mechatronics in Dortmund

Dortmund

Emil-Figge-Straße 85
44227 Dortmund

+49 231 841685-100

Google Maps

Niederlassung von Smart Mechatronics in Paderborn

Paderborn

Lindberghring 1
33142 Büren

+49 2955 743-555

Google Maps

Smart Mechatronics Logo Icon

Köln

Breslauer Platz 4
50668 Köln

+49 221 789587-950

Google Maps

Niederlassung von Smart Mechatronics in München

München

Dachauer Straße 65
80335 München

+49 89 13010065-151

Google Maps