Prof. Dr.-Ing. Guido Stollt
Geschäftsführer
Die zunehmende Forderung nach funktionaler Sicherheit über verschiedene Branchen hinweg, erfordert verschiedene methodische Vorgehensweisen, um funktional sichere Produktkonzepte und Produktentwicklungen nachzuweisen. Neben der Kenntnis und der Erfahrung im Umgang mit den Methoden, sind systematische Arbeitsweisen und tiefgehendes interdisziplinäres Know-how zu deren Anwendung erforderlich.
Abhängig von der jeweiligen Branche und deren Produktspezifika sind verschiedene Normen zur funktionalen Sicherheit zu berücksichtigen: IEC 61058, ISO 26262, ISO 25119, DIN EN 60335, DIN EN 60730, EN ISO 13849 oder IEC 62061. Aus diesen Normen und der Sicherheitseinordnung eines zu entwickelnden Produktes ergeben sich die anzuwendenden Analysemethoden.
Ein Tier-1-Zulieferer entwickelt und vertreibt verschiedene Automotive Produkte, die neben allgemeinen Qualitätsanforderungen verschiedenen Klassifikationen zur funktionalen Sicherheit von ASIL QM bis ASIL D unterliegen. Die Produkte decken verschiedene Felder ab, wie Karosserieelektronik, Fahrerassistenzsysteme oder Lenk- und Bediensysteme.
Um die Produktqualität sowie die funktionale Sicherheit der Produkte nachzuweisen, wurden methodische Produktanalysen durchgeführt. Die wichtigsten waren: Fehlermöglichkeits- und -Einflussanalyse (FMEA), Fehlerbaumanalyse (FTA) sowie die quantitative Bewertung elektronischer Komponenten hinsichtlich des Verhaltens bei Bauteilausfällen (FMEDA).
Wir unterstützten den Zulieferer mit der Durchführung dieser Analysen in verschiedenen Projekten. Die Vorgehensweisen wurden bei Bedarf frühzeitig mit den Kunden (OEMs) abgestimmt, die Erarbeitung erfolgte in enger fachlicher und organisatorischer Abstimmung mit den Entwicklungsteams. Die Ergebnisse waren zentrale Arbeitsprodukte zur Freigabe der entwickelten Produkte.
Gemeinsam mit dem Auftraggeber wurden die Analyseschritte definiert:
In enger Zusammenarbeit mit Ihren Entwicklungsteams, Ihrem Qualitätsmanagement und Ihren Kunden erstellen wir fundierte Produktanalysen zur Sicherstellung von Produktqualität und Produktsicherheit.
Mit dem Fokus auf das Produkt und unserer Entwicklungserfahrung bringen wir den notwendigen Pragmatismus mit, aussagefähige Analysen zu erarbeiten und dabei formale Forderungen an die jeweilige Analysemethode zu erfüllen, die Produktqualität und Produktentwicklung konstruktiv unterstützen. Dabei achten wir besonders auf die einfache und unkomplizierte Zusammenarbeit mit den einzelnen Ansprechpartnern (z.B. Entwicklern, Qualitätssicherung auf Auftraggeberseite und auf Seite dessen Kunden). Ihre und unsere Teams können sich so auf die eigentliche Entwicklungsarbeit konzentrieren und die anstehenden Aufgaben effizient und effektiv umsetzen.
Sie suchen einen Partner, der hier Erfahrung nicht nur in der Entwicklung, sondern vor allem in der rechtssicheren Organisation einer solchen Zusammenarbeit vorweisen kann? Dabei suchen Sie einen Weg, der schnell und vor allem einfach für Sie als Auftraggeber umzusetzen ist?
Wir haben die Methoden und Erfahrung und vor allem auch das nötige Know-How in der Entwicklung, um Sie hier zu unterstützen. Unser Ansatz minimiert Ihre Steuerungsaufwände und lässt sich nahtlos in Ihre internen Entwicklungsprozesse integrieren.
Kontaktieren Sie uns und tauschen sich mit unseren Experten aus!