Sven Schwarzer
Geschäftsführer
Wer die Zukunft seines Unternehmens sichern möchte, muss wettbewerbsfähig bleiben, ad hoc auf individuelle Kundenwünsche eingehen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Gleichzeitig sind in der Entwicklung zur Erfüllung von Kundenanforderungen und -terminen aber auch Planbarkeit und Stabilität zu gewährleisten. Darüber hinaus machen manche Normen, z.B. aus dem Bereich der Funktionalen Sicherheit, eine klassische Vorgehensweise erforderlich.
Die Summe dieser Herausforderungen macht ein Zusammenspiel agiler Vorgehensweisen (z.B. Scrum) und klassischer Projektmanagement Methoden (PMBOK® Guide) notwendig. Hierbei ist eine hybride Projektstruktur hilfreich, denn so lassen sich die Vorteile beider Vorgehensweisen verbinden.
Häufig ist der Einsatz von agilen Methoden nicht in der ganzen Entwicklung gleichweit ausgeprägt. Teile des Projektteams (wie z.B. die Softwareentwicklung) arbeiten bereits agil, während andere nach klassischen Methoden gesteuert werden. Somit besteht die Herausforderung, in einem Projekt sowohl agile Vorgehensweisen (z.B. Scrum) als auch klassische Projektmanagement Methoden (PMBOK® Guide) einzubinden.
Um diese unterschiedlichen Anforderungen an die Projektsteuerung zu vereinen, erstellen wir ein hybrides Projektmanagement für Ihre Projekte und entwickeln zudem die entsprechenden Management-Methoden.
Wir unterstützen Sie anhand eines Pilotprojekts und begleiten Sie auf dem Weg ins hybride Projektmanagement.
Durch die Kombination von klassischem und agilem Projektmanagement wird bei einer langfristig stabilen Grobplanung (Zeit, Kosten, Meilensteine) gleichzeitig die Zielsetzung nach und nach konkretisiert. So kann bei der hybriden Vorgehensweise flexibler auf Änderungen reagiert werden und die Kundenbedürfnisse stehen im Fokus der Entwicklungsaktivitäten. Durch den Wegfall der klassischen Führungsrollen (Servant-Leadership) werden die Mitarbeiter zu einem eigenverantwortlichen Handeln motiviert, um das Projektziel zu erreichen. Dies fördert auch die persönliche Weiterentwicklung.
Das Projektteam erarbeitet in der hybriden Vorgehensweise die zum aktuellen Projektstand optimale Lösungsvariante. Dank des hybriden Vorgehens sind bereits nach kurzer Zeit erste Teilergebnisse verfügbar, welche mit der Erwartungshaltung der Kunden abgeglichen werden. Ein individuelles hybrides Vorgehensmodell kann so zu einer merklichen Effizienzsteigerung innerhalb des Unternehmens führen.