Sven Schwarzer
Geschäftsführer
Um in komplexen Entwicklungsfelder das volle Potential Ihrer Entwicklungskapazität auszuschöpfen, ist es ratsam über den Tellerrand der klassischen Projektleitung hinaus agile Methoden zu nutzen. Unter agilem Projektmanagement versteht man ein Management Framework, dass den Fokus auf eine iterative Entwicklung legt, um Änderungen der Spezifikationen schnell und in geregelten Bahnen in die Entwicklung einfließen zu lassen. Es eignet sich besonders für software-intensive Entwicklungsprojekte mit unklaren Anforderungen oder großer Unschärfe beim Lösungsweg. Das agile Framework macht die Prozessschritte des klassischen Projektmanagements sowie den normalen Entwicklungsprozess nicht gänzlich überflüssig, sondern regelt die Entwicklung in definierten Zyklen. Außerdem organisiert das Team die Erstellung und Verteilung der Arbeitspakete eigenständig.
Zunehmende Komplexität in der Entwicklungskette, beim Produktdesign und im Markt erschweren die effektive Projektleitung. Ähnlich einer Rolling-Wave-Planung begegnet man dieser Komplexität in der agilen Projektleitung durch eine Aufteilung des Problems in kleinere handhabbarere Entwicklungszyklen. Zusätzlich kommt dem Team bei der Produktentwicklung eine größere Selbstverantwortung zu, was zu einer Minimierung von Engpässen führt.
Um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, setzen wir neueste agile Projektleitungsmethoden ein und steigern Ihren Time-To-Market für die Produktentwicklung.
Zu Beginn eines agilen Projektes werden keine fixen Anforderungen, kein klassisches Lasten- bzw. Pflichtenheft benötigt. Diese werden im Rahmen des Projekts kontinuierlich zwischen Fachexperten und Entwicklern diskutiert und freigegeben. Auf Grund dieser engen Zusammenarbeit von Auftraggebern, Entwicklern und Anwendern bei regelmäßigen Planungs- und Review-Meetings, erzeugen Sie eine hohe Transparenz über das Arbeitstempo für eine nachhaltige Entwicklung.
Höchste Priorität ist die Zufriedenstellung des Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Zwischenergebnisse, wie zum Beispiel ein MVP. Durch diese stetige Überprüfung und den Abgleich mit den Projektanforderungen, sorgen agile Methoden dafür, dass frühzeitig auf Probleme reagiert werden kann. Das agile Projektmanagement erlaubt das sofortige Eingreifen und die optimale Anpassung und Verbesserung von Lösungswegen während der Projektarbeit.